- Dideldumdei
- Dideldumdei, Ohmke gävt mi 'n Paarkei; Nix is nix, ên is wat, gêft mi twê, denn geh 'k mi 'n Pad. – Kern, 1202.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
dideldumdei — di|del|dụm, di|del|dum|dei <Interj.> [lautm.] (veraltend): lautmalerisches Füll u. Begleitwort in Liedern u. [Kinder]reimen. * * * di|del|dụm, di|del|dum|dei <Interj.> [lautm.] (veraltend): lautmalerisches Füll u. Begleitwort in… … Universal-Lexikon
dideldumdei! — di|del|dum|dei! … Die deutsche Rechtschreibung
Friedel Hensch — und die Cyprys Gründung 1945 Auflösung 1970 Genre Schlager Gründungsmitglieder Gesang Friedel Hensch Gesang, Gitarre Werner Cyprys … Deutsch Wikipedia
Friedel Hensch & die Cyprys — Friedel Hensch und die Cyprys Gründung 1945 Auflösung 1970 Genre Schlager Gründungsmitglieder Gesang Friedel Hensch Gesang, Gitarre Werner Cyprys … Deutsch Wikipedia
Heinrich Eduard Linde-Walther — Heinrich Eduard Linde Walther: Selbstportrait, ca. 1915 Heinrich Eduard Linde Walther (* 16. August 1868 in Lübeck; † 23. Mai 1939 in Travemünde, eigentlich Walther Heinrich Eduard Linde), war ein deutscher Maler und Illustrator … Deutsch Wikipedia
Hensch — Friedel Hensch und die Cyprys Gründung 1945 Auflösung 1970 Genre Schlager Gründungsmitglieder Gesang Friedel Hensch Gesang, Gitarre Werner Cyprys … Deutsch Wikipedia
Linde-Walther — Heinrich Eduard Linde Walther (* 16. August 1868 in Lübeck; † 23. Mai 1939 in Travemünde; eigentlich Walther Heinrich Eduard Linde) war ein deutscher Maler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Illustrati … Deutsch Wikipedia
Walther Heinrich Eduard Linde — Heinrich Eduard Linde Walther (* 16. August 1868 in Lübeck; † 23. Mai 1939 in Travemünde; eigentlich Walther Heinrich Eduard Linde) war ein deutscher Maler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Illustrati … Deutsch Wikipedia
Karl Klings — Gedichte von Karl Klings Karl Klings (* 11. Januar 1867 in Geseß; † 1940 in Berlin) war ein Schuldirektor in Berlin Schöneberg und ein schlesischer Mundartdichter. Klings stammt aus dem Neisser Lande. Im Dorf Geseß bei Patschkau (heute Paczków)… … Deutsch Wikipedia
Dingslamdei — Dingslamdeinm GegenstandoderMensch,dessenNameeinementfallenist.» lamdei«isteinegesprocheneTonfolge,ähnlichwie»dideldumdei«,»tireli«,»lititi«u.ä.Ostpreuß19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache